|
|
|
|
Mitgliederversammlung 2024 Die Mitgliederversammlung 2024 fand am Samstag,
den 9. November um 14:00 Uhr als Online-Veranstaltung und vor Ort im Europäischen Fachzentrum für Details sind dem Einladungsschreiben zu entnehmen. Ort: Zeit: Mitgliederversammlung 2023 Die Mitgliederversammlung 2023 fand am Samstag,
den 11. November um 14:00 Uhr als Online-Veranstaltung und vor Ort im Europäischen Fachzentrum für Ort: Zeit: Bundesverdienstkreuz für Jürgen Dien Der Ehrenvorsitzende unseres Fördervereins mit langjähriger Mitarbeit im Vorstand Jürgen Dien wurde vor einiger Zeit mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Vorstand gratuliert dazu ganz herzlich! Zu diesem Anlass möchten wir einen Text des AK Vogelschutzwarte HH über Jürgen Dien und die Verleihung in Hamburg veröffentlichen. Den Autoren möchten wir für die Zurverfügungstellung danken.
Mitgliederversammlung 2022 Die Mitgliederversammlung 2022 fand am Sonntag, den 2. Oktober um 14:00 Uhr als Online-Veranstaltung und vor Ort auf Helgoland statt. Ort: Zeit: Mitgliederversammlung 2021 Die Mitgliederversammlung 2021 fand am Samstag, den 20. November um 14:00 Uhr als Online-Veranstaltung und vor Ort in Osterholz-Scharmbeck statt. Ort: Zeit: Mitgliederversammlung 2020 Die Mitgliederversammlung 2020 fand am Sonntag, den 20. September als Online-Veranstaltung statt. Ort: Zeit:
Mitgliederversammlung 2019 Die Mitgliederversammlung 2019 fand am Sonntag, den 16. Juni an der Forschungsstation Die Reit nahe Hamburg statt. Ort: Zeit: Mitgliederversammlung 2018 Die Mitgliederversammlung 2018 fand am Samstag, den 8. September auf Helgoland statt. Ort: Zeit: Mitgliederversammlung 2017 Die Mitgliederversammlung 2017 fand am Samstag, den 10. Juni in Büsum statt. Ort: Zeit: Zum Tode von Gottfried Vauk Uns erreichte die traurige
Nachricht, dass am 22.3.2015 Dr. Gottfried Vauk, der Gründer
unseres Fördervereins, im Alter von 89 Jahren in Schneverdingen
verstorben ist.
Prof. Vauk leitete von 1956 bis 1988 die Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung. Anschließend übernahm er bis zu seiner Pensionierung 1990 die Leitung der „Norddeutschen Naturschutzakademie“ (heute „Alfred Toepfer Akadamie für Naturschutz“) in Schneverdingen. Mit großem Einsatz und nie ermüdenden Engagement setzte er sich für den Wiederaufbau und den Ausbau der Inselstation auf Helgoland ein und etablierte sie somit als innovative, angesehene wissenschaftliche Einrichtung. Seine Forschung beschäftigte sich insbesondere mit den Auswirkungen der Ölverschmutzung auf Seevögel sowie mit den immer weiter zunehmenden Umweltproblemen. Mit seinen Ideen und seiner kämpferischen Natur war er lange Zeit ein "Leuchtturm", Motivator und Vorbild und konnte so einen großen Kreis an Ornithologen und Naturschützern um sich scharen. Er war wie kein anderer darum bemüht, die Jugend an die Naturbeobachtung und biologische Forschung heranzuführen und zu begeistern. Prof. Vauk hatte zudem 1980/81 die zündende Idee der Gründung des Fördervereins der Inselstation. Dies geschah zu einer Zeit, in der das Sponsoring gerade erst für Deutschland entdeckt wurde. Durch den Förderverein schuf er sehr gute Finanzierungsmöglichkeiten für viele unterschiedliche Aktivitäten, z. B. für von ihm durchgeführte Veranstaltungen wie die Silvester-Kolloquien, in denen wissenschaftlicher Austausch in einem lockeren Rahmen stattfand. Wegen seiner Verdienste für die Inselstation und dem Förderverein wurde Dr. Vauk zu seinem 80. Geburtstag 2005 zum Ehrenmitglied unseres Vereins ernannt. Wir trauern mit seiner Familie, um einen unvergleichlichen Naturliebhaber, der vielen einen Vorbild gewesen ist und werden ihn dankbar in Erinnerung behalten. Ein offizieller und ausführlicherer Nachruf des Instituts für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ wurde von Prof. Dr. Bairlein und Dr. Ommo Hüppop verfasst und wird in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift „Vogelwarte“ erscheinen. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren kann dieser Nachruf auf der Homepage unseres Vereins als PDF abgerufen werden. In der Ausgabe 611/2015 der Zeitschrift "der helgoländer" erschien ebenfalls ein ausführlicher Nachruf, den wir mit freundlicher Genehmigung des Verlages ebenfalls als PDF bereitstellen dürfen.
Rundschreiben Der Vorstand des Vereins gibt in Zusammenarbeit mit der Inselstation ein Rundschreiben heraus, in dem über aktuelle Neuigkeiten vom Verein und aus der Inselstation berichtet wird.
Helgoländer Vogel-Beobachtungen Regelmäßig aktualisierte ornithologische Beobachtungsdaten von Helgoland (und vieles mehr) finden Sie auf der Homepage der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Helgoland (OAG-Helgoland). Hier können Sie auch Ihre eigenen Helgoländer Beobachtungen weitergeben.
Informationen zum Institut für Vogelforschung Für genauere Informationen über das Institut für Vogelforschung “Vogelwarte Helgoland”, eine Beschreibung der Aufgabenbereiche, aktueller Projekte usw. besuchen Sie bitte die Homepage des Instituts.
|
|||